Book Contribution to: Roland Innerhofer & Thomas Kohlwein (Hrsg.):
WSD* - Die Bibliothek Wendelin Schmidt-Dengler und ihre Lesespuren
(Klagenfurt: Wieser Verlag, 2022)
For this book contribution we were asked to work with the notes found in the books from the WSD collection at the German Studies Library / Vienna University Library. When I went to see the book I have chosen (№ 30 - Negative Dialektik by Theodor W. Adorno), I found this sheet of paper, that has obviously been overlooked and that may has been used as a test sheet for Wendelin Schmidt-Dengler's typewriter. Very happy about this coincidence (Zu-fall), I made a scan and also a movement study while turning the pages of the book, the movement that helped me to make this find. I continued the notes with text fragments from the pages that were recorded on the note assigned to this book.
The Wendelin Schmidt-Dengler Library is one of the university's many book collections. Wendelin Schmidt-Dengler (1942-2008) was a full professor at the Institute of German Studies since 1989 and the first director of the Austrian Literary Archives since its foundation in 1996. After his death, the university received his private library as a gift from his wife in order to make these books accessible to the public.
We go in search of traces of reading. The first clues are provided by notes that Schmidt-Dengler placed in his books. They often contain only page numbers: Pages that we read carefully. Together we follow the tracks laid by WSD, continue them, deviate from them. In the process, we meet many others who comment on notes and dedications for us, cross paths and exchange ideas with them. A complete catalogue of the library rounds off the volume: an invitation to follow WSD's reading traces anywhere in the world where these books are tangible - and to the next reading visit to Vienna's Universitätsring.
(Translated from the publisher’s text.)
Patrizia Wiesner-Ledermann (Ed.):
Wie bestimmt wird, wie gezeigt wird
Designer: Johannes Krtek
Fotografin: Patrizia Wiesner-Ledermann
Wien: elle-même 2018
1. Limitierte Auflage (8 Stück), 424 Seiten
mit 1 Schwarz/Weiß Abbildung
Französische Broschur, softcover
Breite: 17,5 cm
Höhe: 24cm
In folgenden Bibliotheken Benutzbar:
Universitätsbibliothek, Wien (I-1612614)
Österreichische Nationalbibliothek (2139664-B)
La bibliothèque de l'École nationale supérieure de la photographie, Arles
Universitätsbibliothek der Akademie der bildenden Künste, Wien (131851-E)
Der Verlag elle-même startet sein Programm mit dem Titel Wie bestimmt wird, wie gezeigt wird - einer typisierenden Publikation, die zugleich die Richtung des Verlagprogramms angibt: Es soll gezeigt und gesehen werden - elle-même publiziert Bücher über Bilder in kleinen Auflagen zum Ansehen.
Wie bestimmt wird, wie gezeigt wird enthält auf 424 Seiten den digitalen Text-Code (Base85) des Fotos am Cover – der Stockholms stadsbibliothek. Wir möchten hier ganz klar an der Oberfläche der sichtbaren Gegenstände bleiben und präsentieren Bild als Bild, Schrift als Schrift und Buch als Buch. Wir stellen den Stil - das wie etwas gezeigt wird - als nicht sprachliche Sinnerfahrung in den Fokus dieser Publikation.
Der Titel wurde für die Benutzung in Bibliotheken konzipiert und kann, je nach Standort, vor Ort eingesehen oder nach Hause entlehnt werden.
This book indicates the focus of the publishing house elle-même: We create books particularly for the eye. How it is determined, how it is shown contains the digital text code of the photograph on the cover, the Stockholms stadsbibliotek. The impossibility of recreating the image through reading (or seeing) the code, forces the eye to linger on the very surface of the paper. Thus the how it is shown of the visible, either as a photograph or as a text, becomes the core issue of this publication. By using the code as a metaphor for the conceptual content of the photograph we raise the question of the readability of images and the possible transformation of sensual experiences into notions.
(2018) elle-meme.at
Bilder stehen als nicht-begriffliche Mittel zur täglichen Kommunikation gleichbedeutend neben Sprache und Schrift. Während für sehende Menschen Bildsinn und Bildbedeutung mehr oder weniger ,auf einen Blick‘ erfasst werden können, sind blinde und stark sehbeeinträchtigte Menschen von diesem Mehr an Information zumindest so lange ausgeschlossen, bis diese durch andere sprachlich vermittelt wird.
Beim Versuch ein Bild so zu beschreiben wie wir es sehen, für eine Person, die nie einen visuellen Sinneseindruck erfahren hat, stoßen wir bald auf begriffliche Limitationen. Ebenso gestaltet sich ,das ins Bild bringen‘ von Sprache und Schrift als Herausforderung - beides jedoch nur insofern, als wir den Anspruch erheben, Bild und Wort als eine Art Gleichnis (Ekphrasis) zu denken.
In der Arbeit ,Die Lettern sind erhaben‘ beschäftige ich mich mit Limitationen einzelner Sinnesvermögen und deren Ausdrucksformen. Fraglich ist welche Anteile eines Bildes sich durch Sprache, und umgekehrt, welche Anteile von Sprachlichkeit sich durch Bildgebung überhaupt adäquat vermitteln lassen. Ist Schrift insofern erhaben als wir mit und durch sie imstande sind, Sinn situationsunabhängig festzuhalten?
"Nicht ich mache die Wahrnehmung, so wie sie ist, sondern die Wahrnehmung läßt mich so sein, wie ich bin."
Lambert Wiesing, Das Mich der Wahrnehmung. Eine Autopsie. (Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 2009), 118.